
Über die Einsatzabteilung
Oberstes Ziel unserer Freiwilligen Feuerwehr ist es, Gefahren von Menschen, Tieren um Umwelt abzuhalten, sowie bedeutende Sachwerte zu schützen – oder mit den Schlagworten des Bayrischen Feuerwehrgesetztes formuliert: der „Abwehrende Brandschutz und der Technische Hilfsdienst“.
Nach einer IHK Studie ist Marktheidenfeld das wichtigste Mittelzentrum Mainfrankens. So bietet die Stadt Marktheidenfeld über 10.000 Arbeitsplätze, wovon mehr als 75% von Berufspendlern besetzt werden. Die kleinen, mittleren und großen Industriebetriebe sind das Rückgrat der Stadt Marktheidenfeld sowie die umliegende Region, aus Feuerwehrsicht stellen sie jedoch gleichzeitig ein enormes Gefahrenpotenzial dar, woraus sich eine große Verantwortung für unsere Freiwilligen Feuerwehren ableitet. Gefahrenschwerpunkte sind dabei die Industriegebiete der Kernstadt und in Altfeld, die nach wie vor stark wachsen. So ist die Feuerwehr Marktheidenfeld für fast 30 Automatisch Brandmeldeanlagen in gewerblichen, öffentlichen und sozialen Einrichtungen zuständig.
Gleichzeitig bedeuten knapp 12.000 Arbeitsplätze sowie 7.500 Pendler natürlich ein großes Verkehrsaufkommen auf dem Straßennetz des Zuständigkeitsbereiches unserer Feuerwehren. So gehören insbesondere für die Feuerwehren Altfeld und Marktheidenfeld Verkehrsunfälle sowie andere Technische Hilfeleistungen zum Alltag der freiwilligen Helfer.
Als Stützpunktfeuerwehr fallen der Feuerwehr Marktheidenfeld jedoch weitere Aufgaben über die Grenzen der Stadt hinaus zu. Dies betrifft insbesondere die angrenzende Bundesautobahn 3 sowie die Bundeswasserstraße Main. Der direkte Zuständigkeitsbereich auf der BAB3 umfasst dabei etwa 23 km – in Fahrtrichtung Nord von der Anschlussstelle Marktheidenfeld bis Rohrbrunn, in Fahrtrichtung Süd bis zur Anschlussstelle Wertheim. Der Zuständigkeitsbereich der Bundeswasserstraße umfasst mehr als 80 km – von der Staustufe Faulbach bis Himmelstadt. Bezuschusst durch den Landkreis Main-Spessart sowie den Freistaat Bayern ist die Kernstadtfeuerwehr besonders für diese Einsatzbereiche ausgestattet. Weitere Informationen findest du in der Rubrik „Fahrzeuge“.
Juni 2022
Sonderlöschmittel Schaum – Praxisausbildung der Maschinisten
Schaum als Löschmittel ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Brandbekämpfung. Als taktisch wertvolle Alternative zur herkömmlichen Brandbekämpfung mit Wasser ergeben sich eine Vielzahl von [...]
Mai 2022
Vorstellung der neuen Feuerwache war ein voller Erfolg
Lange hat es gedauert, viel Arbeit und Organisation steckte dahinter, doch nun konnte die neue Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Marktheidenfeld am vergangenen Wochenende [...]
Sechs neue Truppführer für die Feuerwehren Marktheidenfeld: Feuerwehrfrauen und Männer absolvieren Abschlussprüfung
Mindestens zwei Jahre hatten sich die Feuerwehrfrauen und -männer darauf vorbereitet. Am vergangenen Samstag war es nun soweit: sechs Mitglieder der Marktheidenfelder freiwilligen [...]
April 2022
Feuer im Badezimmer: Nachbar verhindert Schlimmeres
Der vorbildlichen Reaktion eines Nachbarn ist es zu verdanken, dass ein Schwelbrand in einem Marktheidenfelder Mehrfamilienhaus am Donnerstagmorgen glimpflich ausgegangen ist. Kurz nach halb [...]
März 2022
Küchenbrand im Karbacher Altort
Gegen 20:30 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Karbach und Marktheidenfeld zu einem Zimmerbrand in den Karbacher Altort alarmiert. Glücklicherweise konnten sich alle Bewohner des Einfamilienhauses [...]
Rauchmelder verhindern Feuer in Marktheidenfelder Hochhaus
Mit dem Stichwort "B3 - Rauchentwicklung im Gebäude" wurde die Feuerwehr Marktheidenfeld am Freitagvormittag in ein großes Mehrfamlienhaus in der Frankenstraße alarmiert. Nachbarn waren [...]