
Über die Einsatzabteilung
Oberstes Ziel unserer Freiwilligen Feuerwehr ist es, Gefahren von Menschen, Tieren um Umwelt abzuhalten, sowie bedeutende Sachwerte zu schützen – oder mit den Schlagworten des Bayrischen Feuerwehrgesetztes formuliert: der „Abwehrende Brandschutz und der Technische Hilfsdienst“.
Nach einer IHK Studie ist Marktheidenfeld das wichtigste Mittelzentrum Mainfrankens. So bietet die Stadt Marktheidenfeld über 10.000 Arbeitsplätze, wovon mehr als 75% von Berufspendlern besetzt werden. Die kleinen, mittleren und großen Industriebetriebe sind das Rückgrat der Stadt Marktheidenfeld sowie die umliegende Region, aus Feuerwehrsicht stellen sie jedoch gleichzeitig ein enormes Gefahrenpotenzial dar, woraus sich eine große Verantwortung für unsere Freiwilligen Feuerwehren ableitet. Gefahrenschwerpunkte sind dabei die Industriegebiete der Kernstadt und in Altfeld, die nach wie vor stark wachsen. So ist die Feuerwehr Marktheidenfeld für fast 30 Automatisch Brandmeldeanlagen in gewerblichen, öffentlichen und sozialen Einrichtungen zuständig.
Gleichzeitig bedeuten knapp 12.000 Arbeitsplätze sowie 7.500 Pendler natürlich ein großes Verkehrsaufkommen auf dem Straßennetz des Zuständigkeitsbereiches unserer Feuerwehren. So gehören insbesondere für die Feuerwehren Altfeld und Marktheidenfeld Verkehrsunfälle sowie andere Technische Hilfeleistungen zum Alltag der freiwilligen Helfer.
Als Stützpunktfeuerwehr fallen der Feuerwehr Marktheidenfeld jedoch weitere Aufgaben über die Grenzen der Stadt hinaus zu. Dies betrifft insbesondere die angrenzende Bundesautobahn 3 sowie die Bundeswasserstraße Main. Der direkte Zuständigkeitsbereich auf der BAB3 umfasst dabei etwa 23 km – in Fahrtrichtung Nord von der Anschlussstelle Marktheidenfeld bis Rohrbrunn, in Fahrtrichtung Süd bis zur Anschlussstelle Wertheim. Der Zuständigkeitsbereich der Bundeswasserstraße umfasst mehr als 80 km – von der Staustufe Faulbach bis Himmelstadt. Bezuschusst durch den Landkreis Main-Spessart sowie den Freistaat Bayern ist die Kernstadtfeuerwehr besonders für diese Einsatzbereiche ausgestattet. Weitere Informationen findest du in der Rubrik „Fahrzeuge“.
Februar 2021
Stark unterkühlte Person von Dach gerettet
Kurz vor 1 Uhr nachts wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Marktheidenfeld mit der Alarmmeldung "Person absturzgefährdet" in die Marktheidenfelder Altstadt gerufen. Vor Ort [...]
Metallspäne brennen vor Industriehalle
Mitarbeiter eines Marktheidenfelder Industriebetriebes bemerkten am Freitagmorgen Rauch aus einem Container auf dem Firmengelände. In dem Container wurden Metallspäne aus dem Produktionsprozess gelagert. Als wenige [...]
Januar 2021
Feuerwehr Marktheidenfeld macht zum Jahrtag 2021 BLAU
Es ist eine Aktion deutscher Freiwilliger Feuerwehren die bereits seit mehreren Wochen eine Bilderflut in den sozialen Medien auslöst: unter dem Hashtag #bluelightfirestation präsentieren [...]
Schwerer Auffahrunfall fordert Todesopfer – Vollsperrung auf der A3 in Richtung Frankfurt
MARKTHEIDENFELD, LKR. MAIN-SPESSART. Bei einem Verkehrsunfall auf der A3 ist am späten Montagabend ein Fahrer eines Schwertransport-Begleitfahrzeugs tödlich verletzt worden. In Fahrtrichtung Frankfurt ist [...]
Dezember 2020
Schwerer Verkehrsunfall zwischen Urspringen und Stadelhofen
Eine 21-jährige Skoda-Fahrerin überholte nach einer Kuppe trotz unübersichtlicher Straßenführung einen Lkw und stieß dabei mit einem in Richtung Urspringen fahrenden VW Golf zusammen. [...]
Ungewöhnlicher Einsatz für die Feuerwehr mitten in Marktheidenfeld
Um die dringend nötigen Markierungsarbeiten in der Stadtmitte (B8) abzuschließen, brachten wir unseren Gerätewagen Strom zum Einsatz. Erst nach diesen Arbeiten können die Signalanlagen [...]